-
Neues interdisziplinäres Zentrum an der Universität Luxemburg: Max-Planck-Institut für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht wird zum 1. Januar 2024 in die Universität Luxemburg überführt
Das in Luxemburg-Kirchberg ansässige Max-Planck-Institut für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht wird zum 1. Januar 2024 in die Universität Luxemburg überführt. Das kündigten der Minister für Hochschulwesen und Forschung, Claude Meisch, und der Rektor der Universität Luxemburg, Jens Kreisel, am 21. September 2023 anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz an.
-
Offizieller Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender in Luxemburg - Zweiter Tag
Auf Einladung II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin wird der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender am 10. und 11. Juli 2023 Luxemburg einen offiziellen Besuch abstatten.
-
Offizieller Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender in Luxemburg - Erster Tag
Auf Einladung II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin wird der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender am 10. und 11. Juli 2023 Luxemburg einen offiziellen Besuch abstatten.
-
"Gesamturteil: positiv" – Externe Evaluierung bescheinigt den öffentlichen Forschungszentren quantitativ und qualitativ hochwertige wissenschaftliche Leistungen
Am 12. Juni 2023 hat der Minister für Hochschulwesen und Forschung, Claude Meisch, gemeinsam mit dem Evaluationsexperten Stefan Rieder die Ergebnisse der zweiten externen Evaluierung der öffentlichen Forschungszentren LIST, LIH und LISER im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Dritter Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Zweiter Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Staatsbesuch des Präsidenten der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seiner Gattin Débora Katisa Carvalho in Luxemburg - Erster Tag
Auf Einladung von II.KK.HH. dem Großherzog und der Großherzogin werden der Präsident der Republik Cabo Verde, José Maria Neves, und seine Gattin, Débora Katisa Carvalho, vom 23. bis 25. Mai 2023 zu einem Staatsbesuch in Luxemburg empfangen.
-
Das Ministerium für Wirtschaft unterzeichnet Fördervereinbarung für Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich HPC/HPDA/AI
Das Ministerium für Wirtschaft und die Universität Luxemburg haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Rahmen für die Durchführung von Hochschul- und Forschungsaktivitäten mit Schwerpunkt auf High-Performance Computing bildet.
-
Zur Zukunft des Max-Planck-Instituts für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht
Das Großherzogtum Luxemburg hat die Max-Planck-Gesellschaft darüber informiert, dass sie das vom Großherzogtum vollfinanzierte Max-Planck-Institut für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht in einem Übergangszeitraum von 3 bis 4 Jahren, das heißt, bis zur Emeritierung der beiden jetzt amtierenden Direktoren, in die Universität Luxemburg überführen möchte.
-
Claude Meisch empfängt den saarländischen Minister der Finanzen und für Wissenschaft, Jakob von Weizsäcker
Am 27. Juli 2022 hat der Minister für Hochschulwesen und Forschung, Claude Meisch, den saarländischen Minister der Finanzen und für Wissenschaft, Jakob von Weizsäcker, zu einem Meinungsaustausch empfangen.
-
Science Europe High Level Workshop: Die Zukunft der Werte der Forschung wird in Luxemburg in einem internationalen Rahmen diskutiert
Am Mittwoch, den 24. November 2021, eröffnete der Minister für Hochschulbildung und Forschung, Claude Meisch, in Luxemburg-Kirchberg ein europäisches Seminar, an dem die Leiter der nationalen Forschungsfonds, Vertreter der nationalen Forschungsministerien sowie der Europäischen Kommission teilnahmen.
-
6. Zwischenstaatliche Kommission zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Am 19. Oktober 2021 fand in Esch-Belval die 6. Sitzung der französisch-luxemburgischen Regierungskommission zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (RK) statt. Die Delegation des Großherzogtums Luxemburg wurde von Frau Corinne Cahen, Ministerin für die Großregion, und die der Französischen Republik von Herrn Clément Beaune, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, geleitet.
-
Paulette Lenert, Claude Meisch und Corinne Cahen stellten die Reform der Ausübung und Ausbildung bestimmter Kategorien von Gesundheitsberufen vor
Die Ausbildung für die Gesundheitsberufe in Luxemburg wurde neu organisiert, um einen progressiven und kohärenten Weg zu bieten, der zu mehreren Qualifikationsniveaus führt.
-
Universität Luxemburg und Paul Wurth/SMS group richten einen Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik ein
Paul Wurth S.A., ein Unternehmen der SMS group, und die Universität Luxemburg haben eine Vereinbarung zur Einrichtung und Finanzierung des Lehrstuhls Paul Wurth Chair in Energy Process Engineering getroffen.
-
Interministerielles Arbeitstreffen mit der nationalen Vereinigung der KrankenpflegerInnen
Am 7. Januar 2021 fand per Videokonferenz ein interministerielles Arbeitstreffen mit Vertretern der nationalen Vereinigung der KrankenpflegerInnen (Association nationale des infirmières et infirmiers du Luxembourg -ANIL) statt.