Max-Planck-Gesellschaft gründet neues Institut zur juristischen Grundlagenforschung in Luxemburg

In Kooperation mit dem Großherzogtum Luxemburg errichtet die Max-Planck-Gesellschaft ein neues Institut zur juristischen Grundlagenforschung. Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat bei seiner jüngsten Sitzung der Neugründung des Max Planck Institute Luxemburg for International, European and Regulatory Procedural Law zugestimmt. "Das ist ein wichtiger Schritt, mit dem das Forschungsportfolio im Bereich der Rechtswissenschaften entscheidend gestärkt wird", sagt Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Für François Biltgen, Minister für Hochschule und Forschung in Luxemburg, bedeutet die Gründung dieses Max Planck Instituts einen weiteren Meilenstein der im Aufbau begriffenen Forschungslandschaft in Luxemburg. Der Standort Luxemburg soll zu einem internationalen Kompetenzzentrum in Rechtswissenschaften ausgebaut werden.

Das neue Institut in Luxemburg-Stadt soll von drei Direktoren geleitet werden. Mit Burkhard Hess von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Marco Ventoruzzo, Lehrstuhlinhaber an der Bocconi University School of Law in Mailand und der Pennsylvania State University, konnten bereits zwei renommierte Rechtsexperten gewonnen werden. Noch in diesem Jahr wollen sie ihre Arbeit in Luxemburg-Stadt aufnehmen. Das dritte Wissenschaftliche Mitglied des Direktoriums wird in Abstimmung mit den beiden Gründungsdirektoren berufen werden. Die slowenische Rechtswissenschaftlerin Verica Trstenjak, seit 2006 Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof, gehört dem Institut als Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied an.

Das neue Max-Planck-Institut wird sich mit den Grundlagen gerichtlicher und administrativer Verfahren beschäftigen und dabei mit der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften der Universität Luxemburg zusammenarbeiten. Als Themengebiete werden das europäische Verfahrensrecht, das vergleichende beziehungsweise internationale Prozessrecht sowie die Verfahrensfragen der Finanzmärkte in den Blick genommen. "Durch die in Luxemburg vertretenen Institutionen der Europäischen Union, insbesondere den Europäischen Gerichtshof, bietet der Standort hierfür ideale Voraussetzungen", unterstreicht Peter Gruss.

Das Großherzogtum Luxemburg hat die dauerhafte und tragfähige Finanzierung des Instituts zugesagt. "Für Luxemburg ist es wichtig, dass neben der Universität Luxemburg auch internationale Forschungseinrichtungen von Luxemburg aus arbeiten. Die hohe Qualität der Max Planck Gesellschaft war für uns entscheidend, dieses Projekt zu unterstützen und dauerhaft zu finanzieren", sagt François Biltgen. Neben den drei wissenschaftlichen Abteilungen, die jeweils von einem der Direktoren geleitet werden, und dem Bereich für das Auswärtige Wissenschaftliche Mitglied wird eine Max-Planck-Forschungsgruppe eingerichtet. "Das Großherzogtum bietet den Wissenschaftlern eine Ausstattung, die Grundlagenforschung auf höchstem Niveau möglich macht", unterstreicht Peter Gruss, der mit dem Engagement in Luxemburg auch die Internationalisierungsstrategie der Max-Planck-Gesellschaft gestärkt sieht.

Das Großherzogtum Luxemburg will für die Forscher ein Konvent sanieren und erweitern, das in direkter Nähe der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften der Universität Luxemburg angesiedelt ist. Ziel ist es, Um- und Neubau in fünf Jahren abzuschließen. Bis dahin werden die Mitarbeiter des Instituts in einem Interimsbau untergebracht.

Zur Kooperation mit der Universität Luxemburg gehört neben der Zusammenarbeit in der Forschung auch die Zusammenarbeit in der Lehre und damit die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. So haben Max-Planck-Forscher in Abstimmung mit der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften beispielsweise die Möglichkeit, Doktoranden zu betreuen und ihre Promotionen zu begutachten oder Vorlesungen zu halten.

Burkhard Hess, 50 Jahre alt, hatte bereits Professuren an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Tübingen inne und leitet seit 2003 an der Universität in Heidelberg den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Prozessrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Zudem führt er das Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht. Marco Ventoruzzo, 38 Jahre alt, ist seit 2010 Full Professor an der Bocconi University School of Law, einer der führenden italienischen Universitäten mit dem Schwerpunkt auf Ökonomie sowie Handels- und Wirtschaftsrecht. Zudem lehrt und forscht Ventoruzzo an der Dickinson School of Law der Pennsylvania State University in den USA.

Mit dem Luxemburger Institut ergänzt die Max-Planck-Gesellschaft ihre breite juristische Kompetenz um das Verfahrensrecht. Derzeit unterhält die Max-Planck-Gesellschaft Forschungsinstitute, die das materielle Recht in den Kerngebieten des Privatrechts, des Strafrechts und des Völkerrechts sowie in Fragen des Geistigen Eigentums, des Wettbewerbs, der Besteuerung und der Sozialsysteme untersuchen. Hinzu treten das in Frankfurt ansässige Institut für Europäische Rechtsgeschichte und das Bonner Max-Planck-Institut für die Erforschung von Gemeinschaftsgütern.

Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt derzeit vier Institute im Ausland: Die Bibliotheca Hertziana in Rom, das Kunsthistorische Institut in Florenz und das Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen. Dazu kommt das von US-amerikanischer Seite finanzierte Max Planck Florida Institute auf dem Jupiter Campus in Palm Beach, Florida.

Communiqué par le ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche


MPG establishes new Institute in Luxemburg

Partnership with the Grand Duchy gives a major boost to the basic research carried out by the Max Planck Society in the field of law. Junior scientists are also set to benefit.

In cooperation with the Grand Duchy of Luxemburg, the Max Planck Society is setting up a new Institute dedicated to basic research in the field of law. The Senate of the Max Planck Society at its most recent meeting approved the establishment of the new Max Planck Institute for International, European and Regulatory Procedural Law. "This is an important step which will give a major boost to our research portfolio in the field of law," said Peter Gruss, President of the Max Planck Society. François Biltgen, Minister for Higher Education and Research in Luxemburg, sees the foundation of this Max Planck Institute as a further milestone in the ongoing development of Luxemburg's research landscape. It is planned to expand the location of Luxemburg into an international centre of competence for legal sciences.

The new Institute in Luxemburg City will be headed by three Directors. Two prominent legal experts have already been recruited in the persons of Burkhard Hess of the University of Heidelberg and Marco Ventoruzzo, who holds professorships at Bocconi University School of Law in Milan and also at Pennsylvania State University. They intend to start work in Luxemburg before the end of this year. A third Scientific Member of the Board of Directors will be appointed in coordination with the two Founding Directors. Slovenian legal expert Verica Trstenjak, who has been Advocate General at the European Court of Justice since 2006, is an External Scientific Member of the Institute.

The new Max Planck Institute will focus on the basic principles of judicial and administrative procedures, in collaboration with the Faculty of Law, Economics and Finance at the University of Luxemburg. The areas covered will include European procedural law, comparative and international procedural law and procedural aspects of financial markets. "With the European institutions represented in Luxemburg, especially the European Court of Justice, this is an ideal location", emphasised Peter Gruss.

The Grand Duchy of Luxemburg has given a commitment to provide long-term, sustainable funding for the Institute. For Luxemburg, it is important that alongside the University of Luxemburg, there are further international research institutions working from Luxemburg. "The exceptional quality of the Max Planck Society was a key criterion for us in our decision to support and fund this project on a long-term basis", said François Biltgen. In addition to the three scientific departments, each of which will be headed by a Director, as well as the activities of the External Scientific Member, a Max Planck Research Group will also be set up. "The Grand Duchy is offering scientists the facilities that will enable them to carry out basic research at the highest level", stressed Peter Gruss. He also sees this commitment in Luxemburg as underpinning the Max Planck Society’s strategy of internationalisation.

To house the scientists, the Grand Duchy intends to renovate and extend a former convent located in the direct vicinity of the Faculty of Law, Economics and Finance at the University of Luxemburg. The conversion and construction works are scheduled to be completed in five years. Until then, the Institute staff will be accommodated in interim premises.

In addition to research cooperation, the collaboration with the University of Luxemburg will also include teaching and support for junior scientists. For example in coordination with the Faculty of Law, Economics and Finance, the Max Planck researchers will also be able to supervise PhD students, assess their doctoral studies and deliver lectures.

Burkhard Hess, 50, has previously held professorships at the Universities of Erlangen-Nuremberg and Tübingen. Since 2003 he has headed the Faculty of Law at the University of Heidelberg, where he is also Director of the Institute of Private International and Economic Law. Marco Ventoruzzo, 38, has been a Full Professor since 2010 at Bocconi University School of Law, one of Italy’s leading universities with a focus on economics and commercial and economic law. He is also a teacher and researcher at Dickinson School of Law at Pennsylvania State University in the US.

The Luxemburg Institute adds a procedural law dimension to the Max Planck Society’s already broad legal competence. Other Max Planck institutes are currently focused on substantive aspects of private, criminal and international law, as well as legal issues involving intellectual property, competition, taxation and social systems. The Max Planck Society also maintains an Institute for European Legal History in Frankfurt, as well as the Max Planck Institute for Research on Collective Goods in Bonn.

At present, the Max Planck Society has four Institutes outside of Germany. These include the Bibliotheca Hertziana in Rome, the Institute of Art History in Florence and the Max Planck Institute for Psycholinguistics in Nijmegen, as well as the US-funded Max Planck Florida Institute on the Jupiter Campus in Palm Beach, Florida.

Dernière mise à jour